Der gut gemeinte Rat
Viele Menschen lieben es sich in Gespräche einzumischen, überall ihren Senf draufzugeben, leider allzu oft ohne zuvor wirklich zuzuhören. Wir geben allzu gerne gute Ratschläge, wissen meistens alles besser und haben sowieso selbst schon alles durchgemacht was den anderen gerade zu bewegen scheint. Für andere haben wir sofort eine Lösung parat, wenn es um uns selbst gibt, ist es meistens nicht so offensichtlich.
Eine subjektive Wahrnehmung
Die Sichtweise anderer über uns kann uns einiges erkennen und verstehen lassen, wir dürfen nur nicht den Fehler machen und die Rückmeldungen als absolute Wahrheit sehen. Denn es ist nicht mehr und nicht weniger als eine subjektive Wahrnehmung des anderen über uns. Wir müssen diese nicht annehmen, wir können selbst entscheiden, ob das Feedback für uns stimmig ist und wir es annehmen und daraus lernen möchten oder aber auch nicht. Bei positivem, lobendem und anerkennendem Feedback fällt es uns natürlich leicht es anzunehmen, es ist wie Balsam für unsere Seele, denn wir fühlen uns anerkannt und geschätzt. Es ist wie eine Bestätigung für uns, dass wir wertvoll sind. Mit kritischem Feedback gehen wir schon weniger entspannter um, da schalten wir meistens sofort auf Verteidigung und Rechtfertigung.
Feedback – nicht immer erwünscht
Bevor wir Feedback geben sollten wir den anderen fragen, ob er es auch hören möchte, denn das ist nicht immer der Fall und endet nicht selten in einem Streit. Außerdem ist Feedback nur hilfreich für den anderen, wenn er auch bereit ist zuzuhören. Ist unsere Meinung erwünscht sollten wir diese mit entsprechender Wertschätzung und Respekt dem anderen gegenüber ausdrücken und ihm nicht vor die Füße knallen. Ein respektvolles Feedback ist weder bewertend noch enthält es Interpretationen oder Spekulationen über den anderen. Wir sollten lediglich über die Gefühle die bei uns ausgelöst werden sprechen und versuchen das Verhalten des anderen genau zu beschreiben, ihn dabei aber weder anklagen noch beschuldigen.
Feedback als Chance sehen
Wenn wir Feedback erhalten ist es wichtig uns klar zu machen, dass Feedback sich nicht gegen uns persönlich richtet. Wir dürfen es nicht als Angriff sondern besser als eine Chance sehen, denn die Sichtweise eines anderen über uns kann uns helfen ein bestimmtes Verhalten zu verändern oder unsere Sichtweise und Grenzen zu erweitern. Respektvoll und wertschätzend dem anderen gegenüber ist es uns zunächst ruhig anzuhören, ohne Verteidigung oder gleich zu versuchen die Sache „klarzustellen“. Es ist keine Anklage sondern nur die subjektiven Gefühle und Wahrnehmungen des anderen. Wir alleine entscheiden inwieweit es für uns stimmig ist und inwieweit wir es annehmen möchten oder auch nicht. Sehen wir es anders, stimmen wir dem Feedback des anderen nicht zu, bedanken wir uns einfach dafür und belassen es dabei. Auch andere haben ein Recht auf ihre Meinung.
Ein Ausdruck von Respekt
Feedback hat bei vielen leider einen negativen Stellenwert, denn niemand hat uns beigebracht, dass Feedback etwas Wertvolles und sehr Nützliches für sein kann. Lernen wir entspannt mit Feedback anderer umzugehen dann kann es eine wertvolle Möglichkeit sein uns erkennen zu lassen wie wir wirken. Es kann uns bewusst machen ob andere uns genauso sehen wie wir das tun und ob wir genauso wahrgenommen werden wie wir das tun. Es ist spannend auf diese Art und Weise mehr über uns zu erfahren und daraus lernen zu können. Außerdem ist gerade ein kritisches Feedback oft ein Ausdruck von Respekt und Zuneigung, weil wir uns die Mühe nur machen, wenn uns dieser Mensch wichtig ist. Wenn uns das Verhalten anderer egal ist äußern wir oft keine Kritik, denn weshalb sollten wir ihnen helfen, sich positiv zu entwickeln?
Feedback ist die subjektive Wahrnehmung eines anderen! Wir können selbst entscheiden ob wir es annehmen! Ob positiv oder kritisch kann es wertvoll für uns sein, lassen wir uns nur auf das was sich stimmig anfühlt ein. Denn es lässt uns erkennen wie andere uns sehen, und wo wir vielleicht aus Gewohnheit etwas übersehen.
Bitte leite diesen Beitrag gerne weiter, wenn du jemanden kennst, dem er weiterhelfen könnte.
Herzlichst
Gaby